Skip to main content

Unterschlagung

Unterschlagung im Unternehmen

Nicht immer ist es der klassische Mitarbeiterdiebstahl – Unterschlagungen können Daten betreffen, durch Belegsfälschungen oder Arbeitszeitbetrug entstehen.

Welche Formen kann Unterschlagung im Unternehmen annehmen?

Der große Unterschied zwischen Mitarbeiterdiebstahl und Unterschlagung ist, dass auch immaterielle Güter betroffen sein können: Informationen können unterschlagen werden – z.B. Kundenanfragen, die nicht an den Unternehmer weiter gegeben werden. Aber auch Zeit kann „unterschlagen“ werden: Wenn Mitarbeiter während Ihrer Arbeitszeit für andere Unternehmen oder private Projekte tätig sind.

Auch Lieferantenkorruption stellt Unterschlagung dar: Wird zum Beispiel ein Lieferant zum Nachteil des Unternehmens bevorzugt, weil persönliche Verbindungen bestehen oder sogar Geld oder geldwerte Leistungen gehandelt werden, schädigt der Mitarbeiter seinen Arbeitgeber.

Täuscht man im Unternehmen falsche Umstände vor, z.B. durch die Nicht- oder Falsch-Weitergabe wichtiger Informationen zur Auftragslage oder einer Projektentwicklung, kann das ebenso als Unterschlagung gewertet werden. Auch das Vortäuschen von Krankheit im Fall von Krankenstandsmissbrauch kann zur Unterschlagung gezählt werden.

Wirtschaftsdetektiv Unterschlagung Wirtschaftsdetektiv Unterschlagung
„Unterschlagung wird oft mit Mitarbeiterdiebstahl gleichgestellt – aber auch Information kann unterschlagen werden.“
— Lukas Helmberger

Wie kann Ihnen ein Wirtschaftsdetektiv helfen?

Wir besprechen mit Ihnen Ihre Verdachtslage und suchen in der Folge nach Möglichkeiten, Nachweise oder Beweise zu erbringen, mit denen Sie die richtigen Konsequenzen ziehen können. Diese können von Nachschulungen, Prozesserstellung im Unternehmen bis hin zu Anzeigen und Strafverfolgung führen.

Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch beauftragen Sie uns mit Ermittlungen – möglicherweise stellen wir Testkäufer, schleusen verdeckte Mitarbeiter ein oder observieren Verdächtige.

Wir halten unsere Wahrnehmungen in schriftlichen Berichten fest und teilen die Ermittlungsergebnisse mit unserem Auftraggeber. Wir stehen gegebenenfalls auch als Zeugen vor Gericht zur Verfügung.

Da bei Unterschlagungen Schaden entsteht, ist es für Sie als Unternehmer meist möglich, etwaige Ermittlungskosten an die Verschuldiger weiter zu geben – im besten Fall können Sie so Schaden und Ermittlungskosten regressieren.

Kosten eines Detektivs vom Verursacher fordern?

Dient ein Detektiveinsatz der Durchsetzung von Ansprüchen oder der Abwehr eines Schadens können die Detektivkosten von den Verursachern (jene Personen, die Ziel der Ermittlungen sind) um Wege des Schadenersatzes zurückgeholt werden.

Kosten beim Einsatz von privaten Ermittlern

Kosten eines Einsatzes setzen sich zusammen aus Mitarbeiter-Zeit vor Ort, für die Erstellung von beweiskräftigen Berichten, An- & Abreise und notwendigen Spesen/Auslagen. 

Wir achten auf transparente Abrechnung und optimieren Einsatzzeiten & Dokumentation auf Kosteneffizienz im Sinne unserer Kunden. 

Wir beraten Sie über die zu erwartenden Kosten im Erstgespräch und halten Sie über die anfallenden Aufwände während der Ermittlungen auf dem Laufenden. 

Pauschalen sind in unserer Branche der Regel nicht möglich – was, wo und wie lange etwas zu tun ist, wird nicht durch den Detektiv, sondern durch das Projektziel bestimmt. 

Die Kosten eines Ermittlungsauftrags trägt immer der Auftraggeber, wobei manchmal die Möglichkeit besteht, Kosten von einem Verursacher/Täter über ein Gericht zurückzufordern. 

Regional Ermitteln –
erfolgreich ermitteln

Wir sind, wo Sie sind: Wir treffen Sie gerne in einer unserer regionalen Beratungsstellen. Unser Netzwerk garantiert außerdem kurze Anfahrten unserer Ermittler.